Leiterplatten im CAF-Test: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Damit Leiterplatten auch bei hohen Temperaturschwankungen zuverlässig arbeiten, werden sie vorab intensiv getestet. Die KSG erklärt, wie.
Damit Leiterplatten auch bei hohen Temperaturschwankungen zuverlässig arbeiten, werden sie vorab intensiv getestet. Die KSG erklärt, wie.
In einer zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Welt ist Geschwindigkeit Trumpf. Dies gilt sowohl für alltägliche als auch für industrielle Anwendungen, seien es drahtlose Übertragungssysteme, Sensoren oder auch Radarapplikationen.
Damit Leiterplatten auch bei hohen Temperaturschwankungen zuverlässig arbeiten, werden sie vorab intensiv getestet. Die KSG erklärt, wie.
Designregeln für Hochstromleiterbahnen Diese Regeln sind beim Design von HSMtec-Leiterplatten zu beachten: Standardwerte für HSMtec-Leiterplatten sind 0,8 bis 3,2 mm Enddicke; maximal 12 Lagen; maximal
Beim Design von HSMtec-Leiterplatten mit integrierten Kupferelementen empfiehlt sich grundsätzlich das Design der Hochstromleiter vor dem Standardlayout. Der Entwicklungsprozess einer HSMtec-Leiterplatte läuft in 10 Designschritten ab:
Iceberg®: gleichmäßiges Oberflächenniveau über das gesamte Leiterbild Iceberg®-Leiterplatten sind partielle Dickkupfer-Leiterplatten. In einer Verdrahtungsebene gibt es Bereiche mit 50 bis 70 µm Kupfer für die
Dickkupfer, Iceberg® und HSMtec® sind drei verschiedene Technologien für Hochstromleiterplatten. Der Beitrag stellt die drei Technologien gegenüber und erklärt die gestalterischen Möglichkeiten, die Stromtragfähigkeit und